Der selbstfahrende Niederbordwagen ist ideal geeignet, um bei Lokomotiven, die keine Motorisierung besitzen, im Verbund den Antrieb zu ersetzen.
Die DB hat zwischen 1958 und 1967 mehr als 14 200 2-achsige Flachwagen mit Seitenwandklappen und klappbaren Stirnborden beschafft.
Sie dienten zur Beförderung von Fahrzeugen, z.
B.
Kaelble Zugmaschinen KV 633/632, und von Gütern mit großem Raumbedarf.
Die Wagen ohne Seitenrungen wurden ab 1965 als Kls bezeichnet.
Als Modell können sie von Epoche III - VI eingesetzt werden.
Eigengewicht 12 100 kg, max.
Lademasse 27,5 t, LüP 13 860 mm.
Der patentierte Unterflurantrieb, ähnlich wie beim ROBEL, ist der flachen Bauweise des Niederbordwagens optimal angepasst.
Bei Langsamfahrt, im Betrieb mit Sound, digital und analog überzeugt dieses Modell den technikbegeisterten Modellbahner.
Mit elektrischem Antrieb.
Das integrierte Soundmodul gibt die Pfeife und verschiedene betriebsabhängige Geräusche wieder.
Digitaldecoder für DCC/MM und Analogbetrieb (AC/DC) mit integriertem Stromspeicher, RailCom-fähig.
Ein typischer Diesel- oder Dampfloksound ist per CV auswählbar.
An einer Stirnseite befinden sich 2 zweipolige schaltbare Steckbuchsen, an denen z.
B.
eine Zugschlussbeleuchtung angeschlossen werden kann.
Funktionsumfang im Analogbetrieb: - Fahrmodus vorwärts/rückwärts - Sound aktiv (Art und Lautstärke einstellbar über CV) - Licht aktiv Funktionsumfang im Digitalbetrieb: - Fahrmodus vorwärts/rückwärts - Schaltbare Funktionen: Sound (Art und Lautstärke einstellbar über CV), Pfeife, Licht Kupplungsschächte nach NEM 362 beidseitig.
Inkl.
einer Zugschlussbeleuchtung.
Mit patentiertem Mittelschleifer.
Maße: LüP 15,9 x B 3,5 x H 2 cm.
Produktsicherheit
Produkt-Titel: Viessmann 2311 H0 Niederbordwagen braun 3L (Spur H0)
Hersteller-Artikelnummer: 2311
Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise treffen möglicherweise auf dieses Produkt zu.
Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es ist für erwachsene Modellbauer und Sammler bestimmt.
Aufgrund maßstabs- und vorbildgerechter bzw. funktionsbedingter Gestaltung sind Spitzen, Kanten und Kleinteile vorhanden.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.